Die Berater des Campingrates bewerten jedes Jahr die Campingplatzqualität in den folgenden drei Bereichen: Gebäude, Freiflächen und Einrichtungen. Dabei werden in den einzelnen Bereichen u.a. Qualität der Pflege, Reinigung, Materialwahl und handwerkliche Ausführung bewertet.
Die Qualität jedes einzelnen Campingplatzes wird relativ zur Qualität der anderen Campingplätze mit derselben Anzahl von Sternen bewertet. D. h., die Qualitätsbewertung eines 2-Sterne-Campingplatzes ist nicht mit der eines 4-Sterne-Campingplatzes zu vergleichen.
Die Qualitätsbewertung wird durch ein Säulendiagramm dargestellt: Die blaue Säule zeigt die Gebäudequalität, die grüne Säule die Qualität der Freiflächen und die rote Säule die der Einrichtungen. Je höher die blaue, grüne bzw. rote Säule ist, desto besser die Qualität. Die Größe der weißen Abschnitte zeigt, was dem Platz hinsichtlich Gebäude, Freiflächen und Einrichtungen qualitätsmäßig fehlt. Wenn ein Campingplatz z. B. für die Gebäude eine optimale Qualitätsbewertung hat, ist oberhalb der blauen Säule kein weißer Abschnitt zu sehen.
Ein Beispiel:
Campingplätze mit 2-5 Sternen haben eine 4. Säule, die zeigt, ob der Campingplatz die vorgeschriebenen Feuerschutz- und Erste-Hilfe-Lehrgänge absolviert hat. Hat der Platz beide Lehrgänge durchgeführt, so hat er eine volle gelbe Säule. Hat er nur Feuerschutz- oder Erste-Hilfe-Lehrgang absolviert, so ist die Hälfte der Säule gelb, hat er keinen der Lehrgänge durchgeführt, so ist die 4. Säule völlig weiß.